Ein gutes Neues Jahr 2023 wünscht Ihnen das Friedensbündnis Esslingen

- Dr. phil. Theodor Ziegler, Religionspädagoge und Koordinationskreismitglied der Initiative Sicherheit neu denken (der evangelischen Landeskirche in Baden) - Vortrag in Esslingen im Salemer Pfleghof: Sicherheit neu denken - und praktizieren - gerade jetzt (nun auf "Aktion" hier oben öffnen)

flyer_friedensbuendnis_1-2.png

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

friedensdemo.jpg

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alte Homepage:

Herzlich willkommen auf der Seite des Esslinger Friedensbündnisses - und dies besonders nach der Feier des 10jährigen Bestehens dieses Zusammenschlusses einer ganzen Reihe "von Organisationen und Einzelpersonen, die sich für den Frieden in der Welt einsetzen" (Esslinger Zeitung vom 10.5.08).
Die Stuttgarter Zeitung berichtet am 10. Mai 2008 u.a. folgendermaßen:

"Wenn irgendwo ein Konflikt ausbricht, dann warten die Leute regelrecht auf uns", sagt Thomas Bittner, einer der Bündnissprecher.

"Ich bin froh, dass es euch gibt", diesen Satz hören er und seine Mitstreiter immer wieder, wenn das Bündnis zum öffentlichen Protest aufruft - so zuletzt gegen den Irakfeldzug der USA. "Das ist der Boden, der uns trägt", sagt Bittner. In der Rolle des guten Gewissens der Stadt fühlen sich die Bündnismitglieder auch im zehnten Jahr ihres Zusammenschlusses recht wohl.1998 hatten sich die kirchlichen Friedensgruppen Pax Christi und das Ökumenische Friedensgebet mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zusammengetan, um die Friedensarbeit zu bündeln. Rund um die Keimzelle und deren zentralem Anliegen, einer gewaltfreien Konfliktlösung mehr politisches Gewicht zu verschaffen, haben sich Amnesty International, der Verein Ausländer und Deutsche gemeinsam, der Weltladen, der Bund der Antifaschisten und die Bewegung "Ohne Rüstung leben" geschart..

und fährt dann fort:

Öffentlichkeitswirksam treten die Bündnispartner zwar meist dann in Erscheinung, wenn es mal wieder einmal gilt, gegen Krieg und Unrecht zu Felde zu ziehen, doch genauso wichtig ist den Mitgliedern die dauerhaft angelegte Kampagne zur Entmilitarisierung der Gesellschaft.

Deshalb schließt dann auch der Artikel der Stuttgarter Zeitung mit folgendem wichtigem Hinweis auf die Pacemaker-Fahrradtour im Juli 2008:


Die Aufgabe, als Schrittmacher für eine friedlichere Welt einzutreten, wollen die Friedensarbeiter am Samstag, 12. Juli, wörtlich nehmen. Im Rahmen einer "Fahrradtour für die Abschaffung aller Atomwaffen" bringt das Bündnis mit den Rathauschefs Jürgen Zieger (Esslingen), Angelika Matt-Heidecker (Kirchheim), Edgar Wolff (Ebersbach) und Hans Weil (Köngen) eine tret- und zugkräftige Mannschaft an den Start.

Der Artikel der Esslinger Zeitung unter dem Titel
"Beharrlich gegen den Krieg" ist leider nicht mehr (leicht) zugänglich.

--------

Rückblick: Samstag, 18. November 2017 Bundesweite Aktionen Friedensnobelpreis für ICAN Jetzt Atomwaffenverbot unterzeichnen!

Kundgebung "Friedensnobelpreis für ICAN - Jetzt Atomwaffenverbot unterzeichnen!", 10.00 Uhr, Holzmarkt, VA: Friedensplenum-Antikriegsbündnis Tübingen, Friedensmahnwache, Gesellschaft Kultur des Friedens, IPPNW - Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs, DFG-VK - Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsgegnerInnen, IMI - Informationsstelle Militarisierung

Ort: Holzmarkt, Tübingen, Holzmarkt, 72070 Tübingen Kontakt: Friedensplenum/Antikriegsbündnis Tübingen, Österbergstr. 2, 72074 Tübingen,
Telefon: 07071/27002, info@friedensplenum-tuebingen.de, friedensplenum-tuebingen.de